Du hast es mit in der Hand - wie sich Systeme umbauen lassen
Wir freuen uns immer sehr über Euer reges Interesse an unseren Produkten, an unserem Upcycling Shop, und wofür er steht. Und die dahinter liegenden Konzepte treffen auch auf immer mehr Interesse von Eurer Seite. Das ist gut so, dass sich manche Gedanken plötzlich rasant verbreiten, auch durch die neuen Medien. Es kommt natürlich immer darauf an, worum es genau geht. aber sicher ist, dass der Begriff "Upcycling" vor einigen Jahren noch völlig unbekannt war, und nun das Denken von Designern, Herstellern, Shop Betreibern wie uns und ihren Kunden auch beherrscht. Ex und hopp, das kommt uns heute schon wie etwas aus dem letzten Jahrhundert vor, wie eine etwas peinliche vorgestrige Bierreklame. Wer will in diesen alten, oftmals gedankenlosen Zeiten verharren?
Krise als Chance - oft erwähnt, dennoch wahr!
Vielleicht denkt manch einer immer noch, dass er in einem reichen Land lebt, in dem sozusagen die Waren an den Bäumen hängen. Das ist sehr kurz gedacht, und dass auch ein "reiches" Land wie Deutschland oder Österreich plötzlich in eine handfeste ökonomische Krise geraten kann, ist dem Corona Virus geschuldet, Wer hat es nicht begriffen, welche Wucht dieses Virus hat und was von dem Wohlstand und dem "immer mehr" Gedanken übrig bleibt, dem Zwang, immer wieder etwas Neues haben zu wollen, das sind existenzielle Fragen.
Was ist reich, was arm, was ist stabil, was sicher? Du, als an Upcycling als Gegenmodell des "immer Neues" interessiertem, machst Dir sicher in der letzten Zeit Sorgen, egal, in welchem Stadium Deines Lebens Du Dich gerade befindest. Aber an dem oft gehörten Spruch, dass jede Krise auch eine Chance oder viele Chancen in sich birgt, ist erkennbar etwas Wahres dran, so dass auch wir ihn noch einmal als Denkmodell bemühen wollen. Die Krise sehen wir an allen Stellen, nichts mehr selbstverständlich. Alles wird neu bewertet, was ja nichts Schlechtes sein muss.
Wie Dominosteine können manche Branchen umfallen, man könnte dabei schwindelig werden. Und Du kennst sicher auch Leute, die plötzlich vor den Trümmern ihrer Existenz stehen - und neu denken und anfangen müssen. Das ist auf den ersten Blick sehr bedrohlich und schrecklich, aber hier kommt das Thema Chancen ins Spiel.
Was sich so schnell abbaut, kann gar nicht SO stabil gewesen sein - aber genau das ist die Chance. Innehalten, alles neu bewerten und, auf unsere Produkte bezogen, auch neue Wege der Produktion, des Umgangs mit Ressourcen in den Fokus zu nehmen. Alles auf Anfang - nicht ganz, aber wir leben jetzt in einer "Nichts ist mehr, wie es war" Zeit. Das ist doch spannend und du bist dabei und kannst zum Beispiel mit Deinem Kaufverhalten auch mehr als je zuvor die Dinge mit beeinflussen und steuern.
Alles neu "dank" einer Krise - gar nicht mal so abwegig!
Wir befinden uns also in einer Umbruchsituation, und das setzt auch sehr viele Energien frei, auch die, sich mit dem, was wirklich wichtig ist, bewusst auseinander zu setzen. Ex und Hopp geht gar nicht mehr, denn die Hopp-Ware kommt vielleicht gar nicht mehr bei uns an oder wir stellen fest, dass wir sie doch gar nicht brauchen für unser Glück.
Ein Total Shutdown wie in der sicher jedem präsenten Coronakrise kann dennoch etwas Gutes mit sich bringen. Gehen wir ruhig einen Schritt weiter und fragen Dich etwas provokant: Ist es wirklich so schlimm, wenn Plastikrosen, "echte" Schwarzwälder Kuckucksuhren, Made in China, oder Blusen aus Polyacryl nicht mehr den Ozean in großen Margen überqueren, um den Konsumenten zu "beglücken"? Genau, Du als Fan des Upcycling Gedankens wirst sofort mit dem Kopf nicken. Nein, es ist nicht schlimm, denn es hat die Ära der Qualität statt Quantität genau mit dieser Krise eingesetzt.
Es wird, so ist zu hoffen, nicht mehr in großem Stil Raubbau an Materialien aller Arten betrieben, nichts geht mehr als billiger Fummel zum Kunden. So sieht zumindest unsere Idealvorstellung aus. Damit wird auch den Entwicklungen Einhalt geboten, ganze Flüsse in kurzer Zeit um zu kippen oder Wälder für die Gewinnung von Bio-Öl zu roden. Das kann doch nicht schlecht sein, finden wir!
In der Folge wird zwar zunächst manches Schwellenland durch die gesunkene Nachfrage schlechter als zuvor dastehen, aber das Leben geht weiter und damit entstehen neue Formen der Produktion, wie wir es mit unseren "re-used" Produkten schon etwas länger praktizieren und unterstützen.
Einfach einen Schritt weitergedacht: Bald werden Produkte wieder einen Wert erhalten, auch solche, die schon einmal gelebt haben. Wir vertreten die These, dass nur das, was knapp ist, auch Wert geschätzt wird - und nicht achtlos nach einem Monat durch etwas Neues, vermeintlich Tolleres ersetzt wird.
Die Zeitenwende - genau hinschauen, was brauche ich wirklich?
Wir haben uns - ohne zum Beispiel die Corona Krise auch nur im Geringsten zu erahnen - schon länger in unseren Projekten mit dem Gedanken der Wertigkeit von Dingen und Rohstoffen beschäftigt. Mit unserem Upcycling Shop als jüngstem "Kind" und auch mit unserem Upcycling Magazin möchten wir, auch mit Deiner Hilfe, dazu beitragen, dass sich jeder Konsument genau ansieht, was er braucht, wie oft er wirklich etwas Neues braucht - unserer Erfahrung nach ist das selten der Fall. Unsere Produkte haben ihren Wert bereits unter Beweis gestellt.
Genau darum dürfen die Reifen und Schläuche Dich in neuer Form begleiten und Deine Bücher für die Uni oder den Einkauf beherbergen. Damit wollen wir keineswegs Dein Leben einschränken oder Dir Deine Freude an dem witzigen Modeschmuck oder einer günstigen Bluse "madig machen". Aber wir sind auch sicher, dass Du vieles gerade jetzt hinterfragst und Deinem Leben so eine Wendung gibst.
Vielleicht hast Du durch das kürzer treten in vielen Bereichen gerade Zeit, Dir Produktionsbedingungen anzusehen. Und, was auch sehr spannend sein kann, Du kannst Dir jetzt Dein "relevant Set" ansehen, also das für Dein Leben wirklich Wichtige. Damit wirst Du schon automatisch umdenken, und kritischer werden.
Uns freut schon seit Beginn unserer Mingalabar Zeit, dass unsere Kunden ausdrücklich das Element des "langen Lebens" von Dingen Wert schätzen und es achten. Du kannst Dich also als Teil einer Community verstehen, die genau hinsieht und nicht blind konsumiert. Wir versprechen Dir an dieser Stelle, nachdem vieles in diesem Artikel Geschriebene etwas traurig klingen mag, dass es Spaß macht, sich mit nur wenigen, aber bewusst gewählten Dingen zu umgeben. Das Gleiche gilt im Übrigen auch für Menschen - aber das ist ein anderes Thema ...