Was versteht man genau unter Upcycling?
Den Begriff Upcycling hörst Du seit einigen Jahren in vielen Zusammenhängen. Man könnte sogar davon sprechen, dass uns gerade eine Welle von spannenden Produkten und Läden, die mit diesen Produkten handeln, erfreut. Sie alle werden unter dem Begriff Upcycling zusammengefasst.
Damit Du nicht nur ein bisschen mitreden kannst, sondern auch Deine Kenntnisse mit Infos unterfüttern kannst, zeigen wir hier noch einmal auf, was man genau unter Upcycling, DIY und Recycling versteht. Diese drei Begriffe werden manchmal etwas vage oder sachlich nicht ganz korrekt benutzt, auch wenn sie alle drei sicher in die Schublade "Gute Idee!" fallen würden.
Nun kommen wir aber zu dem, was die drei Begriffe unterscheidet. Die Definitionen sollen Dir dabei helfen, Dich mit "Müll", und was er (nicht) ist, auch etwas näher auseinander zu setzen.
Der Klassiker in unseren Hinterhöfen: die bunten Recycling Tonnen
Wenn Du in Deutschland lebst, wirst Du sie kennen, die Tonnen, die, schön nach Farben getrennt, den Müll sozusagen intern zerlegen. Während man bis vor ca. 20 Jahren oft noch den mehr oder weniger übel riechenden Müllbeutel hatte, ein Beutel, der nun wirklich alles enthielt, was weg sollte, hat sich wohl in den letzten Jahren so gut wie in jedem Haushalt das Trennen von Müll als "Sport" ergeben (in dem die Deutschen vermutlich Weltmeister wären, wenn es schon nicht immer mit dem Fußball klappt ....).
Schon kleine Kinder lernen es, das Trennen von Plastik und Glas, von Papier und Biomüll. Wer es einmal drauf hat, kann auch im Urlaub in einem anderen Land nicht anders, er trennt, was das Zeug hält. Das ist auch gut so, auch wenn manch Außenstehender das vielleicht belächelt. Wer den Müll trennt, schafft bewusst die Grundlage dafür, dass die diversen Materialien, die den Hausmüll ergeben, ihrem Ursprung, wenn auch in etwas anderer Form wieder zugeführt werden.
Re-Cycling - das heißt, den Kreislauf in Gang halten. Aus Papier wird wieder Papier, nämlich Re-Cycling Papier, es wird aus Bechern aus Plastik eventuell ein Blumentopf. und selbst den Biomüll, den Kompost, siehst Du in Form von Blumenerde wieder. Worum es hier geht, ist die Anerkennung des Werts der Stoffe.
Es wird also nicht gedacht, "Müll ist Mist", er stinkt nur, sondern er wird in die Recycling Runde eingespeist, Die wertvollen Einzelteile bleiben wertvoll, auch wenn es manchmal etwas Mühe macht, die Flaschen zum Glascontainer, 200 Meter entfernt, zu schaffen, Es lohnt sich in jedem Fall. neue Flaschen entstehen daraus oder schicke Gläser. Das heißt, es geht nichts verloren.
Exkurs: Mehr als nur eine Utopie - Zero Waste
Du hast sicher auch öfter schon den Begriff Zero Waste gehört oder gelesen. Das ist eine - noch jedenfalls - utopische Vorstellung, die besagt, dass eines Tages, wenn alle mitmachen, gar kein "Müll" mehr entsteht, dass dieser vermieden wird oder wie ausgeführt sinnvoll in den Kreislauf eingespeist wird. Zero Waste, also Null Nutzloses, Null Abfall - das klingt doch gut, oder? Und Du bist, wenn Du Dich hier bei den Upcycling Produkten umsiehst, auch schon mitten drin in der Bewegung in Richtung “Nullnummer".
Auch sehr beliebt und mega-entspannend: DIY
Dein Vater nennt es vielleicht noch Hobbysägen oder so. Das kann er auch, denn DIY ist nun einmal ein etwas schwammiger Begriff, der wie so vieles aus den USA zu uns gekommen ist. Do it yourself, das kann sehr vieles sein. Das kann etwa Schlichtes aber selbst Gemachtes sein, wie das Bemalen oder Bekleben einer Streichholzschachtel. oder eines bereits vorhandenen Regals.
Das kann aber auch etwas Kunstfertiges sein wie das Verzieren eines alten Tabletts aus Holz mit glitzernden Oblaten oder anderen Bildern, manchmal auch als "Découpage" bezeichnet.
Mach es selbst, das kann aber auch ein Zelt oder eine Hütte sein, die Ihr im Garten zu mehreren zusammen gebaut habt, vielleicht ein Tipi Modell, Alle haben Stöcke gesammelt, dazu festes Band, schon steht der Wigwam, und es darf abends die Friedenspfeife geraucht werden und ein Schluck Feuerwasser dazu getrunken werden...
Do it yourself, das ist mehr als ein Tischbein anschrauben, aber eigentlich ist es auch egal, was worunter fällt. Es geht darum, mit den eigenen Händen etwas zu schaffen, das nicht der Norm entspricht, also kein Ding, das man fertig kaufen kann.
Das DIY ist kreativ, und ideal, um sich vom Stress der Woche zu erholen. Das Ergebnis ist immer individuell und ganz sicher etwas, auf das Du stolz sein kannst. Kaufen kann doch jeder, selber machen ist doch viel cooler!
Nun zu uns - den Fans des Upcyclings
Du befindest Dich, wenn Du diese Seite betrachtest, schon mitten drin im Land der Upcycling Künste. Was Du bei uns siehst, die flotten Taschen, die Kulturbeutel und Rucksäcke, sind keine massenhaft in der Fabrik gefertigten Artikel, Nein, Du bist hier im Land der Unikate, der Produkte, die den Prozess des Upcyclings durchlaufen haben.
Du findest bei uns schöne Upcycling Produkte, die Dir das Prinzip Upcycling sozusagen aus erster Hand nahebringen. Man könnte das Prinzip am besten anhand einer kleinen Geschichte deutlich machen.
Ein LKW fährt Jahre lang durch Europa. seine Reifen machen brav alles mit, bis sie eines Tages doch gerne in Rente gehen werden - oder in die Rente geschickt werden. Das ist eine gute Idee: Sie werden also liebevoll zusammengesucht, dann kommt eine Maniküre, ein Peeling und sonstige Verschönerungsmaßnahmen. Am Ende ist solch ein Reifen oder auch ein Schlauch, ehemals an einem Fahrrad, wieder nun fit und jugendlich. Aus den Reifen und den Schläuchen wird nun dort, wo man sie liebt, in der “Was mache ich Schönes aus dir?" Manufaktur etwas gemacht, das sich der Reifen oder der Schlauch, als er noch durch Spanien fuhr, nicht hätte träumen lassen. Er ersteht wieder - als schnieker Rucksack mit x Fächern, vorne und hinten, Er ist neu und anders und ist ein Kunstwerk, das geliebt wird. Ein Happy End? Aber ja!
Und das findest Du in unserem Upcycling Shop:
Stell Dir also vor, was die Sachen, die Du hier bewundern kannst, einmal in einem früheren Leben waren oder was sie erlebt haben. Das regt die Phantasie an, und es führt auch dazu, dass Du Deiner Tasche oder dem Rucksack die Ehre erweist, Die Sachen kommen eben nicht mal eben aus einer Fabrik zu Dir.
Nein, jeder Rucksack, jede Tasche hat schon ordentlich was gesehen und war auf einigen" Hochzeiten" zugange. Dein Upcycling Rucksack ist also ein Stück gelebte Geschichte, Er ist einmalig, das solltest Du Dir klar machen.
Noch einmal kurz zusammen gefasst das Wichtigste. Der Begriff des Upcyclings: Up, das steht für hoch bzw. hinauf. Upgraden, Upcyclen, es geht eine Ebene höher. Nun heißt das nicht, dass die Reifen an LKWs nicht so sinnvoll oder klasse sind wie die Tasche vor Dir, aber sie waren eben doch eher nützlich und wurden, das muss man konstatieren, nicht unbedingt als "schön" wahrgenommen. Mit dem "Upppp" wird das nun anders!
Nun weißt Du etwas mehr über das Auf und Up ...
...und nimmst Deine Erkenntnisse in die Betrachtung der Produkte in diesem Online Shop mit hinein. Was Du siehst, hat sozusagen im Hintergrund noch etwas ganz Anderes zu bieten, als das, was man sofort erkennt. Man könnte sogar von einer Metamorphose sprechen. Ein bisschen wie beim hässlichen Entlein und dem stolzen Schwan oder der Raupe, die sich vor sich hin krümmt, um später als Prachtschmetterling durch die Lüfte zu segeln.
Du kannst Dir sicher noch mehr Beispiele zum Thema Upcycling einfallen lassen. Das Prinzip dürfte aber klar sein, etwas bereits Genutztes wird durch ein spannendes Design und sein gutes Material zu etwas, das einen neuen, hohen Wert erzielt. Das ist doch eine schöne Vorstellung, und damit sind wir auch wieder bei dem Gedanken angelangt, dass es eigentlich keinen "Müll "gibt, sondern nur Dinge, die erst noch recycelt oder upcyclet werden müssen.
Du wirst hier in Zukunft noch viele weitere Produkte kennen lernen, zum Beispiel ein smartes Portemonnaie Upcycling. Es lohnt sich also, öfter bei uns herein zu schauen. Du weißt ja jetzt, woher die Sachen stammen, und zu jeder Tasche etc. kannst Du Dir auch eine spannende oder lustige Geschichte einfallen lassen. Du kannst der Tasche auch einen Namen geben.
Sei kreativ - wir sind es auch!